www.tobiasthelen.de
| |||||
![]() |
home > lehre > sonstiges > spieltheorie | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Diese HTML-Seiten sind eine Ausarbeitungmeines Referates über das Gefangenendilemma im besonderen und Spieltheorie im allgemeinen, das ich im Sommersemester 1997 im Seminar "Conflicts in AI" bei Prof. Dr. Rollinger gehalten habe. Es basierte auf dem Artikel "Random Strategies in a Two Levels Iterated Prisoner's Dilemma: How to Avoid Conflicts" von Jean-Paul Delahaye und Philippe Mathieu, ging aber in den Grundlagen weiter zurück und war eher geeignet, einen Überblick über das Gefangenendilemma insgesamt zu geben, als Spezialfragen tiefergehend zu behandeln, wie der Originalartikel es andeutet. Bereichert werden die Seiten durch Ergebnisse von Experimenten, die ich selbst mit Studierenden der Einführungskurse "Programmieren für CL/KI I: Lisp" in den letzten 2 Jahren durchgeführt habe. Die dort als Lisp-Programme entwickelten Strategien stehen hier zum Mitnehmen zur Verfügung. Die Seminararbeit gibt es als eine große HTML-Datei im eigenen Fenster. Oder als PDF-Datei Zusätzlich und ganz |
![]() ![]() |
29.06.2003 · Tobias Thelen · ![]() |
![]() |
![]() |